Beschwerdebilder und Diagnosen dienen zur Groborientierung. Mir geht es um den Menschen, der sich dahinter zeigt, und dessen ursprüngliche Belange, die ich gemeinsam
mit ihm löse.
- Akute und chronische Schmerzen,
Schmerzsyndrome
- unklare Beschwerden,
Heilblockaden
- Beschwerden im Kopf-,
Kiefergelenk- und Zahnbereich, Migräne
- Beschwerden im
Bewegungsapparat
- Organbeschwerden (z.B.
Schilddrüse, Lunge, Verdauungstrakt)
- Akute und chronische Infekte,
postinfektiöse Beschwerden
- Hautbeschwerden, Allergien,
Überempfindlichkeit, Immunkrankheiten
- Wundheilungsstörungen, Narben-
bzw. postoperative Beschwerden
- Störungen im
Hormonsystem
- Stress, emotionale Themen,
posttraumatische Reaktionen
- Müdigkeit, Erschöpfung,
Depressionen, Ängste, Zwänge
- Schlaflosigkeit,
Hyperaktivität
- Hochsensitivität,
Hochsensibilität
- Entwicklungs-, Lern-,
Konzentrations-, Gedächtnisstörungen
- Lernblockaden, seelische
Blockaden
- Schreiprobleme im Säuglingsalter
- AD(H)S, Autismus,
Asperger
- Psychosomatische, psychische,
psychiatrische Beschwerden
- Neurologische
Beschwerden
Die Behandlung eignet sich für jede Altersstufe von der
Geburt bis ins hohe Alter: für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie ist allein bzw. ergänzend zu Medikamenteneinnahme und anderen Therapien möglich (auch bei Psychotherapie,
Krebstherapie, Palliativmedizin).
Die Behandlung ist erfahrungsgemäß frei von Neben- oder Wechselwirkungen; speziell bei Säuglingen, Schwangeren und alten Patienten wurden keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen
festgestellt.
(Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise im
Impressum)